ETFs für Einsteiger – Wie du 2025 mit kleinen Beträgen investierst

ETFs (Exchange Traded Funds) sind ideal für alle, die langfristig Vermögen aufbauen wollen – auch mit kleinen Beträgen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt ein ETF-Depot eröffnest und worauf du achten solltest.

Vorteile von ETFs

  • Geringe Kosten: Kein aktives Fondsmanagement nötig, dadurch niedrige Verwaltungsgebühren.
  • Breite Streuung: Weltweite Aktienmärkte in einem Produkt.
  • Flexibilität: Jederzeit handelbar über Börsen, Sparraten anpassbar.
  • Transparenz: Die Zusammensetzung ist öffentlich einsehbar.
  • Hohe Liquidität: ETFs können wie Aktien schnell gekauft oder verkauft werden.

So startest du 2025

  1. Depot bei einer Online-Bank oder einem Broker eröffnen
  2. Sparrate festlegen (ab 25 € möglich)
  3. ETF auswählen (z. B. MSCI World oder FTSE All-World)
  4. Sparplan einrichten – monatlich automatisiert investieren
  5. Geduldig bleiben und regelmäßig kontrollieren

ETF-Sparplan oder Einmalanlage?

Ein ETF-Sparplan ist besonders gut für Einsteiger geeignet, da du mit kleinen Beträgen startest und durch den sogenannten Durchschnittskosteneffekt profitierst. Hast du bereits eine größere Summe angespart, kann eine Einmalanlage sinnvoll sein. Eine Kombination aus beidem ist ebenfalls möglich.

Broker-Vergleich: Wo kannst du starten?

Wenn du ein Depot eröffnen möchtest, stehen dir 2025 zahlreiche günstige Online-Broker zur Verfügung. Zwei beliebte Optionen sind:

  • Trade Republic: Sparpläne ab 1 €, intuitive App, viele kostenlose ETFs*
  • Scalable Capital: Flatrate-Depot ab 2,99 €/Monat, über 2.000 ETFs verfügbar*

Beide Broker bieten einfache Anmeldung, moderne Benutzeroberflächen und eine schnelle Orderausführung. Für Einsteiger sind sie durch die niedrigen Einstiegshürden besonders geeignet.

Risiko – aber kontrolliert

Auch ETFs sind nicht risikofrei. Kursschwankungen, Marktkrisen und politische Entwicklungen können den Wert beeinflussen. Wichtig ist daher:

  • Langfristig investieren (mind. 10 Jahre)
  • Breit gestreute Indizes wählen
  • Emotionales Verhalten an der Börse vermeiden
  • Regelmäßig besparen und Rückschläge aussitzen

Steuerliche Aspekte

ETFs unterliegen seit 2018 der Investmentsteuerreform. Das bedeutet: Auch thesaurierende ETFs (die Erträge reinvestieren) werden über die sogenannte Vorabpauschale besteuert. Du kannst aber jährlich bis zu 1.000 Euro Kapitalerträge (bei Singles) steuerfrei behalten – mit einem Freistellungsauftrag bei deiner Bank.

Thesaurierend oder ausschüttend?

  • Thesaurierend: Reinvestiert die Gewinne automatisch – ideal für den Zinseszinseffekt.
  • Ausschüttend: Zahlt dir die Dividenden aus – für passive Einkünfte geeignet.

Welche Variante du wählst, hängt von deiner Strategie ab. Viele ETF-Anbieter wie iShares, Vanguard oder Xtrackers bieten beide Varianten an.

Wie findest du den richtigen ETF?

Achte auf folgende Merkmale:

  • Index: Weltweit (z. B. MSCI World), regional oder branchenbezogen.
  • Kosten: TER (Total Expense Ratio) sollte unter 0,5 % liegen.
  • Replikation: Physisch (tatsächlicher Aktienbesitz) oder synthetisch (mit Derivaten abgebildet).
  • Fondsvolumen: Mindestens 100 Mio. € für gute Handelbarkeit.
  • Domizil: Irland ist oft steuerlich günstiger.

Beliebte ETFs für Einsteiger 2025

ETFIndexTER
iShares Core MSCI WorldWeltweit0,20 %
Vanguard FTSE All-WorldWeltweit inkl. EM0,22 %
Xtrackers MSCI Emerging MktsSchwellenländer0,20 %

Langfristiger Vermögensaufbau

Schon mit 25 Euro im Monat kannst du über 20–30 Jahre ein solides Vermögen aufbauen – dank des Zinseszinseffekts. Nutzt du zusätzlich steuerfreie Zulagen (z. B. VL, Freibeträge), optimierst du dein Investment weiter.

Beispiel: Bei 50 Euro monatlich, 6 % Rendite und 30 Jahren Laufzeit erreichst du rund 47.000 Euro Endkapital – bei Einzahlungen von nur 18.000 Euro.

Welche Rolle spielt die Asset-Allokation?

Ein ETF auf den MSCI World bildet rund 1.500 Unternehmen aus Industrieländern ab – doch Schwellenländer (Emerging Markets) sind darin unterrepräsentiert. Wer breiter diversifizieren will, kann ergänzend einen ETF auf den MSCI Emerging Markets oder FTSE All-World kaufen. Auch eine Beimischung von Anleihen-ETFs kann sinnvoll sein, um Schwankungen zu reduzieren.

Eine Beispielaufteilung für Einsteiger:

  • 70 % MSCI World
  • 20 % MSCI Emerging Markets
  • 10 % Euro Government Bond ETF

Nachhaltigkeit beim Investieren

Immer mehr Einsteiger achten auf Nachhaltigkeit. Achte auf ESG- oder SRI-Labels bei ETFs, wenn dir Umwelt- und Sozialstandards wichtig sind. Anbieter wie iShares, Amundi oder Lyxor bieten nachhaltige ETF-Varianten großer Indizes an.

Fazit

ETFs bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, am weltweiten Wirtschaftswachstum teilzuhaben. Sie sind ideal für Einsteiger, die langfristig denken und kein aktives Management wünschen. Mit einem guten Sparplan, regelmäßigem Investieren und etwas Geduld legst du den Grundstein für deine finanzielle Zukunft – schon mit kleinen Beträgen. Der beste Zeitpunkt zum Start ist jetzt – und der zweitbeste ist heute.


* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese Links ein Depot eröffnest, erhalten wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.

Foto von Teddy GR auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar