Ein Tagesgeldkonto für Kinder kann der erste Schritt in eine finanzbewusste Zukunft sein. In Zeiten niedriger Zinsen klingt es zunächst wenig attraktiv – dennoch bietet es Vorteile, die über die reine Rendite hinausgehen. Wir erklären, worauf du achten solltest und wie du das beste Konto findest.
Warum ein Tagesgeldkonto für Kinder?
Ein Tagesgeldkonto ist sicher, flexibel und ideal, um Geldgeschenke oder kleine Beträge anzulegen. Für Kinder kann es ein guter Einstieg ins Sparen sein – und für Eltern eine Möglichkeit, frühzeitig etwas für die Zukunft des Kindes aufzubauen.
Das Konto läuft in der Regel auf den Namen des Kindes, wobei die Eltern die Verfügungsgewalt behalten. Dadurch können auch Großeltern oder andere Angehörige unkompliziert Geldgeschenke überweisen. Die Einrichtung eines solchen Kontos ist in der Regel unkompliziert – meist genügt ein Nachweis über die Identität der Eltern sowie die Geburtsurkunde des Kindes.
Vorteile im Überblick
- Einlagensicherung: Guthaben bis 100.000 Euro sind gesetzlich geschützt.
- Flexibilität: Du kannst jederzeit auf das Geld zugreifen.
- Zinserträge: Auch wenn sie gering sind, wächst das Guthaben langsam.
- Lerneffekt für Kinder: Sie bekommen ein Gefühl für Sparen und Zinsen.
- Keine Kündigungsfrist: Im Gegensatz zu Festgeld kannst du bei Bedarf jederzeit über das Guthaben verfügen.
Ein weiterer Vorteil: Die Konten sind oft kostenlos. Die meisten Banken verzichten bei Kinderkonten auf Kontoführungsgebühren oder versteckte Kosten. So bleibt das Guthaben unangetastet und wächst über die Jahre – wenn auch langsam.
Worauf solltest du achten?
- Zinsen: Achte auf Anbieter mit soliden, am besten garantierten Zinsen.
- Kontoführungsgebühren: Diese sollten bei Kinderkonten nicht anfallen.
- Verfügbarkeit: Das Geld sollte täglich verfügbar sein.
- Steuerfreibetrag: Kinder haben einen eigenen Sparer-Pauschbetrag (2025: 1.000 Euro).
- Neukundenaktionen: Manche Banken bieten erhöhte Zinsen für Neukunden – achte auf Laufzeiten.
- Online-Zugriff: Eine gute App oder Online-Banking-Zugang erleichtert die Verwaltung.
Wichtig: Wenn die jährlichen Zinserträge den Freibetrag überschreiten, musst du ein Freistellungsauftrag oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung beim Kreditinstitut einreichen, um Steuerabzüge zu vermeiden.
Anbieter-Vergleich (Stand 2025)
Bank | Zinssatz (p.a.) | Besonderheit |
---|---|---|
Renault Bank | 3,0 % | Keine Kontoführungsgebühren |
ING | 2,7 % | Einfache Online-Eröffnung |
PSA Direktbank | 2,9 % | Gute App & Übersichtlichkeit |
Ein Vergleich lohnt sich regelmäßig, da sich Zinsen und Konditionen jederzeit ändern können. Auch regionale Banken oder Genossenschaftsbanken bieten manchmal attraktive Bedingungen – ein Blick auf lokale Angebote kann sich lohnen.
Tipp: Kombination mit Junior-Depot
Wenn du neben dem Tagesgeldkonto langfristig für dein Kind sparen möchtest, kann ein Junior-Depot eine sinnvolle Ergänzung sein. ETFs oder Fonds bieten deutlich höhere Renditechancen, sind aber auch mit mehr Risiko verbunden.
Ein ETF-Sparplan mit monatlichen Einzahlungen (z. B. 25 Euro) kann über Jahre hinweg ein stattliches Vermögen aufbauen – perfekt für Ausbildung, Studium oder den Führerschein. Dabei solltest du auf kostengünstige, breit gestreute Fonds (z. B. MSCI World) setzen und langfristig denken.
Ein Vorteil: Die Erträge aus dem Junior-Depot zählen ebenfalls zum Sparerfreibetrag des Kindes. Dadurch kann das Kapital bei geschickter Planung weitgehend steuerfrei wachsen.
Rechtliche Hinweise & Verfügbarkeit
Eltern oder gesetzliche Vertreter müssen das Konto eröffnen und verwalten. Bis zur Volljährigkeit liegt die Verfügungsgewalt bei den Eltern. Erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres kann das Kind eigenständig über das Geld verfügen.
Achte darauf, dass die Bank eine klare Regelung für den Übergang ins Erwachsenenalter vorsieht – etwa durch automatische Umwandlung in ein reguläres Tagesgeldkonto.
Fazit
Ein Tagesgeldkonto für Kinder ist 2025 ein solides Fundament für den Vermögensaufbau. Es bringt deinem Kind den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näher – und bietet dir als Elternteil eine einfache Möglichkeit, Kapital sicher zu parken. In Kombination mit einem langfristig orientierten Depot kann es der perfekte Start in die finanzielle Bildung sein.
Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, schon früh ein Bewusstsein für Geld zu schaffen. Ob für den Führerschein, ein Auslandsjahr oder das erste Auto – wer früh anfängt zu sparen, schafft finanzielle Freiräume im Erwachsenenalter. Das Tagesgeldkonto ist dabei ein einfacher, aber wirkungsvoller Baustein.
Foto von Annie Spratt auf Unsplash